Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier. >
MICRODYN-NADIR präsentiert auf der WEFTEC vom 23. bis 25. September sein neu verbessertes Modul MICRODYN BIO-CEL® L-2 MBR. Die jüngsten Innovationen machen es zum bislang fortschrittlichsten Produkt von BIO-CEL.
Das Unternehmen produziert Membranen für Wasser, Abwasser und Prozessanwendungen, und wird ein BIO-CEL L-2-Modul am Stand 5545 auf der WEFTEC in Chicago vorführen. MICRODYN-NADIR gehört zu MANN+HUMMEL, einem weltweit führenden Unternehmen in der Filtration, und ist Teil des Geschäftsbereichs Life Science and Environment (LS&E).
BIO-CEL MBR, hergestellt von MICRODYN-NADIR, ist eine echte Hybridtechnologie, die die besten Eigenschaften von Hohlfaser- und Flachplatten-Designs vereint. Zum Beispiel kann der Aufwand für die Unterhaltsreinigung 83 %-95 % geringer sein als bei der führenden Hohlfasertechnologie. Als eine der effizientesten Technologien auf dem Markt für Membranbioreaktoren ist der Hauptvorteil ein beispielloser Widerstand gegen Verstopfung. Die Wartungsanforderungen sind im Vergleich zu Plattensystemen einfacher, sicherer und kostengünstiger. Werkstests zeigen, dass die jüngsten Innovationen bei den L-2-Modulen im Vergleich zu älteren Designs wesentlich robuster sind.
Seit dem Start im Jahr 2005 gibt es weltweit über 500 Installationen von BIO-CEL, darunter allein in den USA mehr als 50 Werke. BIO-CEL-Module für den US-Markt werden in Wiesbaden unter Verwendung von in Goleta, Kalifornien, gefertigten Membranen hergestellt. Microdyn MBR Systems, LLC ist exklusiver Partner von MICRODYN-NADIR für den US-amerikanischen Kommunalmarkt. MICRODYN-NADIR, MANN + HUMMEL und unsere Partner widmen sich gemeinsam der Bereitstellung der besten Technologie und des besten Supports in der Branche.
Da Umweltaspekte wie die Wasserressourcen an erster Stelle stehen, investiert MANN+HUMMEL in grüne Technologien. Das Unternehmen hat sich der Bedienung des US-Marktes und der Weiterentwicklung der MBR-Technologie verschrieben. Besuchen Sie den Stand von MICRODYN-NADIR auf der WEFTEC, um mehr zu erfahren.