BIO-CEL® MBR
Verschärfte Einleitvorschriften, Verstädterung und verstärkte Bemühungen um Wasserrecycling haben Membranbioreaktoren (MBR) zur führenden Innovation in der Abwasserreinigung im Vergleich zu herkömmlichen Belebtschlamm gemacht.
Bei der MBR-Technologie wird das Klärbecken durch eine physikalische Barriere ersetzt – das BIO-CEL®-Membranmodul. Diese physische Barriere ermöglicht es dem Membranbioreaktor auf höheren MLSS-Niveaus als konventionelle Belebungsbecken zu arbeiten, was zu einer geringeren Gesamtfläche führt. BIO-CEL-Membranmodule arbeiten innerhalb des Ultrafiltrationsspektrums und erzeugen bei gleichbleibenden Strömen hohe Kapazitäten an qualitativ hochwertigem Abwasser.
BIO-CEL verwendet ein einzigartiges Membranlaminat, das die beste der beiden vorherrschenden Modulkonfigurationen auf dem Markt (Hohlfaser, Platte und Rahmen) ohne deren inhärente Nachteile bietet. Die selbsttragende Membranplatte ist nur 2 mm dick, was zu einer extrem hohen Packungsdichte und einem sehr geringen spezifischen Energieverbrauch führt. Das Membranlaminat hat auch einen Selbstheilungsmechanismus. Im Falle einer Beschädigung der Membran ermöglicht das Abstandsmaterial zwischen den BIO-CEL-Membranlaminatplatten eine Abdichtung der Beschädigung durch die Nutzung der Biomasse im System. Selbst nach einer starken Beeinträchtigung des Membranlaminats werden Feststoffe und Bakterien durch das BIO-CEL-Modul noch abgewiesen.
Das offene Kanaldesign der Module verhindert zuverlässig die Ablagerung von Schlamm und Faseransammlung während des kontinuierlichen Querstrombetriebs. Die selbsttragende Struktur des Membranmoduls ermöglicht eine rahmenlose Installation und beseitigt Blockaden an den Außengrenzen der einzelnen Komponenten. Das Membranmodul ist so konfiguriert, dass ein gleichmäßiger Permeatfluss und eine hochwirksame Rückspülung über die gesamte Membranfläche möglich ist. Zusammenfassend bietet BIO-CEL® MBR eine hohe Packungsdichte bei optimaler Separation.
FALLSTUDIEN
- China – Petroleum refining wastewater treatment ›
- Deutschland – Beseitigung von Mikroverunreinigungen ›
- Mexiko – Thunfisch-Kläranlage ›
- Turkey – Wastewater treatment for water used in irrigation ›
- Northern Ireland – Municipal Wastewater Treatment Plant ›
- Israel – Wastewater treatment for water used in irrigation ›
- Artikel, Fallstudien und Unterlagen ›
VORTEILE
– Hohe Abwasserqualität (effektive Rückhaltung von Feststoffen und Bakterien)
– Intelligentes Moduldesign (weniger Flecht- und Schlammablagerungen)
– Rückspülbares Modul auf Basis von Flachmembranen
– geringer Platzbedarf (hohe Packungsdichte)
– reduzierter Energiebedarf
– Einzigartiges Membranlaminat mit Selbstheilungseffekt
– optimierter Sauerstofftransfer (feinblasige Belüftung)
DAS VERFAHREN BIO-CEL®
BIO-CEL® MBR folgt einem einfachen Prozess mit Filtrations- und Rückspülschritten, um ein qualitativ hochwertiges Permeat zu erzielen. Das Membranmodul ist so konfiguriert, dass ein gleichmäßiger Permeatfluss und eine effektive Rückspülung über die gesamte Membranoberfläche möglich sind.
FEINBLASIGE BELÜFTUNG FÜR ENERGIEEINSPARUNGEN
SELBSTHEILENDES MEMBRANLAMINAT
Der Einsatz der feinblasigen Belüftung mit BIO-CEL® führt zu Energieeinsparungen, optimiertem Sauerstofftransfer und höchster Effizienz durch Querstrombetrieb und gleichmäßige Luftverteilung bei der biologischen Abwasserreinigung. Der obige Clip zeigt einen Blick in die Belüftung des BIO-CEL® MBR-Moduls.
Die einzigartige Laminattechnologie ermöglicht die Selbstheilung der Membranfolien durch Verwendung der im System enthaltenen Biomasse. Selbst bei schweren Schäden an der Membran heilt sich der betroffene Teil von selbst aus. Die ursprünglich hohe Abwasserqualität kann in weniger als 2 Minuten wiederhergestellt werden. Dieser Clip zeigt das Prinzip der Selbstheilung im Labormaßstab.
BIO-CEL® MCP – MECHANISCHES REINIGUNGSVERFAHREN
DIE HERSTELLUNG VON BIO-CEL®
Das BIO-CEL®-Membranmodul kann mithilfe des patentierten BIO-CEL® MCP (Mechanical Cleaning Process – Mechanisches Reinigungsverfahren) mechanisch gereinigt werden, um die Betriebskosten zu senken. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass durch die Reduzierung der Belagbildung ein nahezu chemikalienfreier Betrieb möglich ist. Der Membranreinigungsprozess wird durch Querstrombelüftung und die Reinigungseffizienz von inertem organischem Material (MCP-Granulat) unterstützt.
Dieser Film zeigt unsere BIO-CEL®-Produktionslinie in Aktion. Vom Membranlaminat bis zur Modulmontage verfügen wir über vollautomatische BIO-CEL-Produktionskapazitäten.